XML Schema Varianten in GEFEG.FX – Einfach, schnell, effizient

Häufig variieren elektronische Datenaustauschstrukturen eines Geschäftsprozesses nur geringfügig. Sendet ein Unternehmen beispielsweise eine Rechnung an Kunden, dann ist die Art der Informationen oft grundsätzlich gleich (Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, etc.). Trotzdem müssen alle individuellen Besonderheiten eines Kunden berücksichtigt und die EDI Infrastruktur präzise und korrekt angebunden werden. Bei hunderten oder gar tausenden Kunden bedeutet dies schnell einen erheblichen Mehraufwand bei der Entwicklung, Pflege und Implementierung jedes Kunden.

Für nicht XML basierte Strukturen, wie z.B. EDIFACT und weitere EDI-Standards, Flat files, IDOCs, etc., bot GEFEG.FX bisher schon die Möglichkeit, Varianten von Geschäftsprozessen und Strukturen zu beschreiben. Nun ist dies auch für XML Schema-Guides möglich und syntaxbedingt sogar noch einfacher.

Technische Unterstützung für Schema-Guides in GEFEG.FX

Üblicherweise nutzten GEFEG.FX Anwender bisher bereits XML Guides, um ihre XML Strukturen zu beschreiben und zu konkretisieren. Dies war einfach, weil die gleiche XML Grundstruktur in verschiedenen XML Guides wiederbenutzt und dort weiter spezifiziert werden konnte. Konkrete Ausprägungen von Varianten ließen sich allerdings nur verbal beschreiben.

Möchte man nun explizite Zusammenhänge und Anwendungsfälle beschreiben, dann können ganz einfach Varianten innerhalb des Schema-Guides erstellt werden, die beispielsweise die Besonderheiten verschiedener Rechnungsfälle (Rabatte, Zahlungsmittel, Privatkunde) beschreiben.

Erleichterung für Business und Technik

Um auch für jeden fachlichen Anwender die spezifizierten Varianten lesbar darzustellen, lassen sich diese bequem als HTML und PDF Beschreibung veröffentlichen. Dies gilt nun auch für die Abbildung von Mappings zwischen zwei Formaten. Die Nutzung von Varianten lässt auch dort größtmögliche Präzisierung zu und konkrete Anwendungsfälle können detailliert durch den fachlichen Anwender spezifiziert werden, um diese später möglichst schnell und einfach an die Entwicklung zu übergeben, die diese dann technisch umsetzt.

Massive Einsparung durch Einsatz in Testumgebung mit Varianten

Dort wo später hunderte Implementierer die gleichen Spezifikationsvorgaben erfüllen müssen, spielen automatisierte Prozesse schon vor der etablierten EDI-Anbindung eine besondere Rolle. Beispielsweise dann, wenn viele Lieferanten einheitliche Rechnungen an einen Konzern schicken sollen. Die Regeln und Besonderheiten jedes Prozesses können beispielsweise in ISO Schematronregeln übersetzt werden. Mit Hilfe der GEFEG Portallösung lassen sich diese Regeln dort zentral für alle Lieferanten online hinterlegen. Diese können anschließend 24/7 selbständig gemäß der vereinbarten Anwendungsszenarien auf Konformität getestet werden. Dies führt zu einer erheblichen Zeit und Kostenersparnis auf allen Seiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert