JSON, WebAPI und UN/CEFACT Referenzdatenmodelle
Die GEFEG-Lösungen erlauben es, die UN/CEFACT Standards in die Welt von OpenAPI 3 auf Basis von JSON mittels einer RESTful Schnittstelle zu übertragen. Dabei können die APIs direkt aus den UN/CEFACT Datenmodellen abgeleitet werden.
UN/CEFACT arbeitet an der nächsten Evolutionsstufe des Datenaustauschs von Geschäftsdokumenten. Nach klassischem EDIFACT und XML-basiertem Nachrichtenaustausch geht es nun um die Anbindung von Systemen über WebAPIs. Dazu erarbeitet UN/CEFACT Standards, um sowohl die Datenstrukturen als auch die API-Schnittstellen selbst zu standardisieren. Öffentlich zugängliche Informationen finden Sie dazu unter edi3.org.
Vom Web zum Datenaustausch zwischen Unternehmen
Im Web ist es bereits Standard: Wenn Sie in Onlineshops einkaufen, wickelt die Zahlung häufig nicht mehr der Shop selbst ab, sondern bedient sich der Expertise eines Zahlungsdienstleisters. Das gleiche gilt zum Beispiel für Umrechnungskurse für Währungen, oder den Versand der bestellten Waren. Über WebAPIs werden die verschiedenen Dienstleistungen zu einem Gesamterlebnis verbunden.
Dazu kommt vermehrt die Möglichkeit, dass ein Anwender sich nicht einmal mehr explizit bei einem Onlineshop registrieren muss. Sicherlich kennen Sie schon Angebote, wo Sie sich zum Beispiel mit Ihrem Facebook, Google- oder Amazon-Account einloggen können, auch wenn es Ihr erster Kontakt zu diesem Shop ist. Das Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und dem Shop wird aufgrund Ihrer bestehenden Beziehung z.B. zu Facebook hergestellt.
Was im privaten Umfeld mittlerweile gang und gäbe ist, kommt im B2B-Umfeld einem Paradigmenwechsel gleich. Die Standards von UN/CEFACT (EDIFACT, UN/CEFACT XML) zählen zu den weltweit am meisten eingesetzten Standards für den elektronischen Nachrichtenaustausch. Dieser Austausch basiert darauf, dass es direkte Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Geschäftspartnern (ggf. über deren Dienstleister) gibt. Darüber hinaus werden in der Regel Dokumente wie Bestellungen, Lieferavise, Rechnungen oder Transportaufträge übertragen. Damit wurden häufig der ursprüngliche Austausch von Papierbelege eins zu eins in die digitale Welt übertragen. Dies bedeutet insbesondere, dass bereits vor der Implementierung klar sein muss, wer unter welchen Bedingungen auf bestimmte Daten zugreifen muss. Mit anderen Worten muss der gesamte Prozess bereits vor Modellierung und Implementierung klar definiert sein.
Gesteigerte Anforderungen an den elektronisch geteilte Informationen
Durch die zunehmende Globalisierung steigen die Anforderungungen an die Datenbereitstellung. So haben insbesondere im grenzüberschreitenden Handel Transportunternehmen, der Zoll, die Polizei und Feuerwehr (z.b. bei Rettungseinsätzen) den Bedarf teilweise in Echtzeit auf bestimmte Daten zuzugreifen. Zum Beispiel ob ein LKW Gefahrstoffe geladen hat, wenn dieser in einen Unfall verwickelt ist. Und gleichzeitig möchte der Warenempfänger darüber informiert werden, dass ihn seine Ware nicht Just-In-Time erreichen wird. WebAPI unterstützende Plattformen bieten hier Lösungsansätze.
UN/CEFACT Referenzstandards
Die standardisierten Referenzdatenmodelle von UN/CEFACT sollen künftig sicherstellen, dass alle Beteiligten mit standardisierten Strukturen und Definitionen auf diese Daten zuzugreifen. Das gemeinsame Verständnis dieser Datenstrukturen ist eine zwingende Voraussetzung dafür, dass mehrere beteiligte Unternehmen effektiv zusammenarbeiten können.
GEFEG Lösung
Die GEFEG-Lösungen sind seit Jahren im Einsatz, um diese Datenmodelle zu entwickeln und zu pflegen. Daher war es für die GEFEG ein logischer Schritt, die neue Entwicklung mit ihren Lösungen zu begleiten.
Doch die GEFEG-Lösungen beschränken sich nicht auf die Welt von UN/CEFACT. Grunsätzlich kann jeder Standard oder jedes Datenmodell dafür verwendet werden, konforme APIs zu entwickelt und diese dann zum Beispiel nach Swagger zu exportieren.
Da das Projekt bei UN/CEFACT noch wenigstens bis zum Herbst 2020 laufen wird, möchte GEFEG Ihnen die Möglichkeit geben, bereits jetzt einen ersten Eindruck der Lösung zu gewinnen und deren Weiterentwicklung aktiv mit zu gestalten. Dafür werden Webinare angeboten, die Ihnen einen Einstieg in die Thematik, die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit sowie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung bieten sollen.
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.