GEFEG.FX News – Neu im 2020-Q1 Update

GEFEG.FX Logo

Im neuesten GEFEG.FX Quartals-Release 2020-Q1 finden Sie folgende neue oder weiterentwickelte Funktionalitäten.

GEFEG.FX Erstinstallation + Updates ohne Admin-Rechte möglich

Bisher erforderte die Installation von GEFEG.FX und das Ausführen von GEFEG.FX Updates, dass der Nutzer Administratorrechte für seinen Rechner hatte. Ab sofort kann die Installation ganz ohne Administratorrechte ausgeführt werden, wenn die Installation von GEFEG.FX für den lokalen Benutzer erfolgt und nicht wie bisher im Ordner Programme. Die Erstinstallation muss also nicht mehr vom System-Administratoren, der mit erweiterten Installationsrechten unterstützt, durchgeführt werden. Falls GEFEG.FX für alle Nutzer auf dem Rechner zur Verfügung stehen soll, werden aufgrund des Zugriffs auf Nutzerkonten weiterhin Administratorrechte bei der Installation benötigt.

Datenpakete in GEFEG.FX

  • EDIFACT D.19B in GEFEG.FX:
    Mit dem Q1-2020 Releases stehen die neuesten EDIFACT-Verzeichnisse in GEFEG.FX zur Verfügung: UN EDIFACT D.19B, UN Locode 2019-1.
  • GS1 XML 3.4
  • ISO 20022 Version 2019-12
  • GS1 EANCOM® Standards mit neuen Ordnernamen in der GEFEG.FX Distribution

Anwender erkennen es sicherlich auf den ersten Blick: Die EANCOM® Versionen werden nun nach Sprachen gruppiert. Das deutsche bzw. englische Standardpaket ist schneller auffindbar. Weiterhin unterstützen die überarbeiteten, aussagefähigeren Ordnernamen für die jeweiligen EANCOM-Versionen und der chronologischen Auflistung das schnellere Auffinden der gewünschten EANCOM–Version.

Optionsdateien für ausgewählte Interfaces ermöglichen schnellere Exporte

Exporte von GEFEG.FX Objekten können vielfältig eingesetzt werden, u.a.:

  • zur Versorgung der IT-Systemlandschaft mit Daten,
  • zur Umwandlung in eine weitere Syntax,
  • zur Erstellung von menschenlesbaren Dokumenten,

Für bestimmte GEFEG.FX Exporte ist das Speichern der Exporteinstellungen in Optionsdateien möglich, wenn das Ergebnis des Exports eine Datei ist, beispielsweise XSD, Excel Worksheet, Textdatei.

Die Verwendung einer Optionsdatei empfiehlt sich insbesondere, wenn ein Export regelmäßig benötigt wird. Die Nutzung von Optionsdateien spart Zeit, da diese bei jedem Export wiederverwendet werden können und den Export-Dialog erübrigen. Ab der neuen Version ist das Editieren dieser Optionsdatei möglich, sofern Änderungen an den Einstellungen nötig sind.

Erweiterte Ausgabeoption für Codes in Schemas und Datenmodelle

Codes ergänzen Elemente durch semantische Bedeutungen. Die zugelassenen Werte für ein codiertes Element werden in Codelisten zusammengefasst. Diese Codelisten sind oft sehr umfassend, so dass in einer Spezifikation die Codeliste eingeschränkt und dadurch verkleinert wird. Eine Auswahl von Codes wird – anstelle der gesamten Liste – zugelassen. Im Komponentenreport eines Datenmodell- oder Schema-Guides können Anwender nun entscheiden, ob die eingeschränkte oder die gesamte Codeliste dokumentiert wird. Auch wenn für ein Element oder Attribut eine Codeliste eingeschränkt wurde, kann die vollständige Liste ausgegeben werden, um darzustellen, welche Werte im Rahmen des Standards zulässig sind.

Verbesserte Anordnung von importierten Notes über die CSV-Import Schnittstelle

Notes in GEFEG.FX Guides beschreiben bzw. kommentieren Dateneinheiten, um die spezifische Verwendung zu notieren. Neue Notes hinzuzufügen oder vorhandene Notes zu überarbeiten gehört zu den Standardaufgaben bei der Guide-Erstellung. Liegt eine externe Quelle vor, kann die Import-CSV-Schnittstelle bei GEFEG.FX Schemas und GEFEG.FX Datenmodellen zur Ergänzung bzw. zur Überschreibung von Notes benutzt werden. Mit GEFEG.FX 2020-Q1 wird die Anzeige dieser importierten Notes optimiert.

Ein Einsatzszenario für die Importschnittstelle ist beispielsweise das Übersetzen von Notes in weitere Sprachen. Hierzu kann das Schema bzw. das Datenmodell über die Export-CSV-Schnittstelle exportiert, anschließend extern überarbeitet und schließlich in GEFEG.FX importiert werden. GEFEG.FX erkennt beim CSV-Import diese Notes und ordnet diese gemäß der Note-Definitionen Liste an.

Detaillierte Ausgabe von Attribut-Pfaden in Reports

Dokumentationen dienen der menschenlesbaren Ausgabe von Spezifikationen. Eine wichtige Information in solch einer Dokumentation ist der Pfad eines Objekt-Typs, um sofort die Einordnung des Objekts in die Gesamtstruktur zu erkennen. Jetzt werden in GEFEG.FX Reports neben Elementen auch Attribute mit Kurz-, Langnamenspfaden und der IndexPath ausgegeben. Damit erübrigt sich ein mühsames Folgen der Baumstruktur zur Positionsbestimmung des Attributes.

Erweiterte Objektwahl für das Importieren bzw. Inkludieren

Mitunter benötigen Schemas und Datenmodelle externe Referenzobjekte, um die Strukturen und Inhalte korrekt darzustellen. Beispielsweise werden Codelisten oder Ressourcenschemas oft als separate Dateien importiert bzw. inkludiert. In GEFEG.FX ist nun zusätzlich auch die Einbindung von Guides möglich. Somit kann ein – in der Regel – umfangreicheres Basisobjekt oder aber auch ein spezifizierter Guide als Referenz eingebettet werden, wenn flache oder eingeschränkte Strukturen benötigt werden.

Mit GEFEG.FX Schema-Guides Varianten erfassen

Im EDI-Umfeld werden neben den klassischen satzartbasierten Formaten immer häufiger auch XML Dateien für den Nachrichtenaustausch eingesetzt. XML Schemas geben dabei die Struktur der Nachrichten vor, denen die XML Datei entsprechen muss. Dabei sind Typen und Elemente wichtige Bausteine von Schemas, die sie im GEFEG.FX Schema Editor erfassen und bearbeiten können.

Ab sofort bietet GEFEG.FX eine wichtige Neuerung: Sie können in GEFEG.FX Schema-Guides auch Varianten von Elementen und Typen verwenden. Diese Funktion ähnelt der Nutzung von Segment-Qualifiern in klassischen EDI-Guides: Segmente werden wiederverwendet und erhalten ganz spezielle semantische Bedeutungen, die sich aus den verwendeten Qualifiern ergeben.

In Schema-Guides werden geringfügig abweichende Informations-Blöcke als Varianten wiederverwendet. Beispielsweise kann eine Variante der Elementgruppe PARTY sowohl für die Rolle des Käufers als auch für die Rolle des Verkäufers angewandt werden.  Zudem erleichtern Varianten die Nutzung von Geschäftsregeln, da einfachere und kürzere Regeln erstellt werden müssen. Daneben verhelfen Varianten zu einer flachen Struktur im Schema, da weniger Typen für den Aufbau der Nachricht benötigt werden.

Release-Informationen für das Produkt GEFEG.FX 2020-Q1

Eine Antwort auf “GEFEG.FX News – Neu im 2020-Q1 Update”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert